Lesezeit: 5 Min.

2025 hat gefühlt erst begonnen und schon gibt es die ersten Social-Media-Updates: Instagram hat wieder einige Änderungen parat. Und diesmal betrifft es das, was du täglich siehst: Deinen Instagram-Feed! Aber was genau hat sich geändert und was bedeutet das für deine Social-Media-Strategie und dein Instagram-Profil? Keine Panik! Wir haben die fünf wichtigsten Informationen, die du über das neue Instagram-Feed-Design wissen musst, für dich zusammengefasst.

1. Tall-Grid-Format im Instagram-Profil

Dein Instagram-Feed hat ein neues Größenformat. Der quadratische Vorschauraster ist jetzt Geschichte. Das klassische 1:1 (1080×1080) Format wird durch das neue 4:5 (1080×1350) Format ersetzt. Jetzt sind die Beiträge nicht mehr quadratisch, sondern werden im Hochformat angezeigt. Adam Mosseri, der Instagram-CEO, erklärt diese Änderung mit der Anpassung an das Nutzer*innenverhalten.

Da die meisten Nutzer*innen Instagram auf dem Smartphone konsumieren, wurde das Layout für eine bessere mobile Nutzung optimiert. Die vertikale Darstellung ermöglicht es, Social-Media-Bilder und -Videos größer, detailreicher und immersiver darzustellen, wodurch die Inhalte stärker in den Fokus rücken.

Wenn du übrigens wissen willst, wie du deine Instagram Reichweite steigern kannst, lies dir auch diesen Beitrag durch: „Instagram Reichweite steigern: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Sichtbarkeit“.

2. Größenanpassung bestehender Instagram-Posts

Viele Instagram-Nutzer*innen haben festgestellt, dass ältere Beiträge, die ursprünglich im 1:1-Format hochgeladen wurden, im neuen Feed-Layout chaotisch und unharmonisch wirken. Durch die automatische Zuschnitt-Funktion sind wichtige Inhalte wie Texte oder Grafiken oft nicht mehr vollständig sichtbar. Dies passiert besonders in der Profilvorschau, wo Beiträge ungewollt zusammengeschnitten werden.

Jetzt ist es wichtig, deine Instagram-Beiträge anzupassen. Prüfe deine alten Instagram-Posts und sieh dir an, ob sie im neuen Grid unästhetisch abgeschnitten wurden. Wenn es relevante Inhalte sind, dann lohnt es sich, den Beitrag neu im 4:5 Format zu gestalten. Dies ist aber oft ein großer Arbeitsaufwand, vor allem wenn man viele Instagram-Beiträge hat, die man noch an das alte 1:1 Format angepasst hat. Eine weitere (und viel einfachere) Möglichkeit ist, die Vorschau der Instagram-Posts direkt in Instagram anzupassen. Die Beiträge werden durch schwarze oder weiße Streifen ober- und unterhalb der Posts zugeschnitten. Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt erhalten.

So kannst du deine Instagram-Posts in der Vorschau automatisch anpassen:

  • Öffne die Instagram App und gehe auf dein Profil.
  • Klicke auf einen veröffentlichten Beitrag und wähle oben rechts die 3 Punkte aus.
  • Tippe auf „Vorschau anpassen“.
  • Im nächsten Schritt kannst du dein Bild ausfüllen oder einen weißen bzw. schwarzen Hintergrund für dein Bild wählen.
  • Bestätige mit „Fertig“ und schon ist dein Instagram-Bild an das 4:5 Format angepasst.

3. Vorschauformat von Instagram-Beiträgen

Eine entscheidende Sache sollte bei der Beitragserstellung in Instagram unbedingt beachtet werden: Im „Tall Grid“, also in der Instagram-Profilansicht, werden die Bilder nicht im 4:5 Format angezeigt. Die Vorschau zeigt einen 3:4 Ausschnitt an. Das bedeutet, dass die Ränder an den Seiten links und rechts um 32,5 Pixel abgeschnitten werden. Um keine abgeschnittenen Instagram-Beiträge im Profilraster zu haben, sollte man genug Freiflächen bei der Erstellung der Instagram Posts einplanen. Achte auch darauf, dass keine deiner Schriften komplett am Rand des Bildes angeordnet sind. Zusammengefasst bedeutet das, dass dein 4:5 Sujet ab jetzt auch in der 3:4 Ansicht passen muss.

4. Storyhighlights im Instagram-Feed integriert

Instagram führt eine bedeutende Veränderung ein: Die beliebten Storyhighlights werden ihren gewohnten Platz auf den Profilseiten verlassen und in einen eigenen Tab verschoben werden. Diese Neuerung wird derzeit bei einigen Instagram-Accounts getestet.

Ähnlich wie die Instagram-Reels, die bereits einen eigenen Tab erhalten haben, sollen auch die Storyhighlights bald einen eigenen Bereich bekommen. Dieser neue Tab wird voraussichtlich durch ein Herz-Symbol gekennzeichnet werden und soll sich neben dem Reels-Tab befinden. In diesem Tab werden die angepinnten Stories in einem vertikalen Layout angezeigt, was das Profil insgesamt übersichtlicher machen soll.

5. Views bei Instagram-Fotos

Eine weitere Instagram-Feed-Änderung steht schon vielen Nutzer*innen zur Verfügung. Ab sofort erhalten nicht nur Reels, sondern auch Bildbeiträge und Karussell-Posts die Metrik Views. Views zeigen an, wie oft dein Instagram-Beitrag gesehen wurde und beinhalten auch wiederholte Ansichten. Das bedeutet, wenn eine Person deinen Beitrag mehrere Male anschaut, zählen diese als zusätzliche Views.

Instagram argumentiert, dass durch Views eine bessere Erfolgsmessung zustande kommen soll. Das alleinige fokussieren auf Views hat jedoch wenig Sinn, denn weitere Messwerte, wie Shares oder Saves sollen nach wie vor ebenfalls im Auge behalten werden.

Interessiert an der Bedeutung und Relevanz von weiteren Kennzahlen? Dann lies dir im Anschluss diesen Beitrag durch: „Das kleine Social Media 1×1 – Welche Kennzahlen jedes Unternehmen kennen sollte“.

Fazit:

Instagram entwickelt sich stetig weiter, um die Nutzer*innenerfahrungen zu verbessern und neue Funktionen für Instagram-Nutzer*innen zu schaffen. Auch wenn diese vielen Updates am Anfang vielleicht chaotisch wirken können, bieten sie aber viele Möglichkeiten für Unternehmen oder Content-Creator*innen. Das 4:5 Format bietet eine stärkere visuelle Präsenz. Die Views-Ansicht unter allen Beiträgen liefert hilfreiche Insights zur präziseren Erfolgsmessung. Es bleibt daher spannend, wann sämtliche Features für alle Nutzer*innen zur Verfügung stehen.
Unser Tipp: Gehe auf die Neuerungen ein und passe deinen Instagram-Profil-Feed dementsprechend an, um weiterhin einen professionellen Social-Media-Auftritt zu gewährleisten!

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.