Instagram Reels bewerben: So erreichst du mehr Views
9. November 2025
Lesezeit: 5 Min.
Instagram Reels zählen zu den beliebtesten Formaten in der Meta-Welt, doch reicht dies nicht für eine Erfolgsgarantie. Um garantiert mehr Reichweite zu erzielen und deine Zielgruppe spezifisch zu erreichen, gibt es die Möglichkeit, deine Instagram Reels mit etwas Mediabudget zu pushen. Spoiler: Hier sprechen wir nicht von dem Beitrag-bewerben-Button. Eine genaue Anleitung, wie du deine Instagram Reels im Werbeanzeigenmanager von Meta bewerben kannst, findest du hier.
1. Kampagnenziel auswählen
Wenn du im Werbeanzeigenmanager bist, musst du auf den grünen „Erstellen“-Button klicken. Nun stehen dir sechs Kampagnenziele zur Verfügung. Hier ist es wichtig, zu wissen, was du mit deinem Instagram Reel erreichen möchtest. Möchtest du Personen auf deine Landingpage führen? Dann ist Traffic dein passendes Ziel. Für mehr Reichweite und Video Views eignet sich zum Beispiel das Ziel Bekanntheit. Um dies herauszufinden, scrolle mit der Maus über die Kampagnenziele und schon erscheinen dir rechts weitere Infos.
Wir haben uns in diesem Fall für das Ziel Bekanntheit entschieden und sind mit Klick auf „Weiter“ in der Kampagnenebene gelandet.
2. Kampagnenebene: Kampagnenbudget, A/B-Test, Anzeigenkategorien
Hier wird es Zeit, deine Kampagne zu benennen, um auch in späterer Zukunft zu wissen, was du mit dieser erreichen wolltest. Wir empfehlen eine Benennung mit Startdatum, Prospecting- oder Retargeting-Verweis, Contentformat und optional Plattform.
Exkurs: Unter Prospecting versteht man vereinfacht gesagt das Ansprechen einer Zielgruppe, welche noch keine Berührungspunkte mit dir hatte. Hat die Person bereits deine Website besucht (auf der sich auch der Meta Pixel befindet) oder hat diese bereits andere Instagram-Inhalte von dir gesehen, kann die Person in der Retargeting-Zielgruppe angesprochen werden.
Scrolle nun weiter zum Kampagnenbudget und gib hier KEIN Budget ein. Dies folgt in der Anzeigengruppenebene, da wir eine Kampagne erstellen, in der wir alle Instagram Reels des Monats bewerben möchten. Auch der A/B-Test kann von dir übersprungen werden. Hier könnten unterschiedliche Formate getestet werden.
Am Ende der Kampagnenebene erscheinen spezielle Anzeigenkategorien. Diese werden in der Regel ebenfalls übersprungen, außer du bewirbst ein Instagram Reel zu folgenden Themen: Finanzprodukte und -dienstleistungen, Jobangebote, Wohnraum oder Wahlwerbung. Mit Klick auf den blauen „Weiter“-Button landest du jetzt in der Anzeigengruppenebene.
3. Anzeigengruppenebene: Laufzeit, Budget, Zielgruppe, Platzierungen
Wenn du jetzt in der Anzeigengruppenebene bist, benenne diese wieder mit dem Startdatum und Informationen wie dem festgelegten Standort und dem Alter deiner Zielgruppe.
Unter dem Punkt „Performance Ziel“ findest du Bekanntheits- und Videoaufrufs-Ziele. Wähle hier das passende Ziel aus. Wir machen hier mit „ThruPlay-Aufrufe maximieren“ weiter, weil wir möchten, dass unsere Zielgruppe das Instagram Reel möglichst bis zum Ende ansieht.
Die Option „Dynamische Anzeigengestaltung“ kannst du ebenfalls überspringen. Dieser ist eher für Ad-Kampagnen relevanter, wo mehrere Sujets und Texte von Meta unterschiedlich miteinander kombiniert werden, um die beste Option herauszufiltern.
Wenn du das Budget festlegst, kannst du „Laufzeitbudget“ auswählen, sodass dein Budget in deinem festgelegten Zeitfenster ausgegeben wird. Nach der Eingabe deines Wunschbudgets sowie des Zeitraums musst du deine Zielgruppe definieren.
Hier kannst du Standorte ein- und ausschließen, Sprachen oder ein Mindestalter angeben. Wir empfehlen dir die Advantage+ Audience aktiviert zu lassen und die KI dein Instagram Reel bestmöglich ausstrahlen zu lassen. Alternativ kannst du zu den ursprünglichen Zielgruppenoptionen wechseln und auch Interessen und Ähnliches hinterlegen.
Unter dem Abschnitt „Begünstigter“ hinterlegst du deinen offiziellen Unternehmensnamen, wenn du die Rechnung selbst bezahlst. Bei den Platzierungen hast du dann ebenfalls die Möglichkeit mittels Advantage+ die KI entscheiden zu lassen, wo dein Reel überall ausgespielt werden soll. Sollte dein Reel nur im Reels-Tab sichtbar sein, klicke neben der Advantage+ Option auf bearbeiten und „Manuelle Platzierungen“. Nun kannst du selbst entscheiden, wo dein Instagram Reel ausgespielt werden soll.
4. Werbeanzeigenebene: Sujet, Call-to-Action, Tracking
Nachdem du auf „Weiter“ geklickt hast, bist du jetzt in der Werbeanzeigenebene gelandet. Auch hier legst du eine Benennung fest.
Überspringe die Option Partnership-Ad, wenn du dein Instagram Reel alleine postest und es sich um keinen Collab-Beitrag handelt. Unter dem Punkt „Identität“ sollte dein Instagram-Profil bereits hinterlegt sein.
Anschließend kannst du bei „Anzeigenkonfiguration“ auf „Vorhandenen Beitrag verwenden“ klicken. Hier kannst du dann dein bereits gepostetes Instagram Reel auswählen. Lege unter „Call-to-Action“ deine gewünschte Handlungsaufforderung fest und füge den Link deiner Landingpage ein. Wähle bei den „Browser-Add-ons“ „Kein Button“, um zusätzliche Kontaktmöglichkeiten wie WhatsApp-Benachrichtigungen zu vermeiden.
Achte unter „Tracking“ darauf, dass deine „Website-Events“ und „Offline-Events“ angehakt sind, wenn du einen Pixel auf deiner Website installiert hast.
Wenn du jetzt auf den grünen „Veröffentlichen“-Button klickst, wird dein beworbenes Reel geprüft und die Bewerbung ist in weiterer Folge aktiv.
5. Social-Media-Profis um Rat fragen
Noch unsicher in der Umsetzung? Dann ist eine Meta Ads Inhouse Schulung genau richtig für dein Team und dich! Hier besprechen wir deine Optionen, Beiträge zu bewerben oder Ad-Kampagnen zu erstellen nochmals genauer im Detail. Mehr Infos findest du auf unserer Website unter „Inhouse Schulungen und Trainings“.
Fazit
Um dein Instagram Reel zielgruppengerecht zu bewerben, verwende immer den Werbeanzeigenmanager von Meta. Es klingt vielleicht nach vielen Schritt bis zur Bewerbung deines Reels, aber diese hast du bereits in wenigen Minuten gemeistert. So kann dein Instagram Reel ganz einfach mehr Views erzielen und deine Zielgruppe erreichen. Falls du noch Tipps für die Erstellung deines Instagram Reels benötigst, eignet sich dieser Beitrag: „Virale Instagram-Reels: 5 kreative Ideen für mehr Reichweite“.
"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."
JETZT Workshop mit mir buchen:
Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.
Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.
Weitere Artikel
Instagram Update-Check: 5 News, die du gesehen haben solltest
Budgetplanung für Facebook & Instagram Ads – So viel solltest du investieren
Meta-Werbekonto einrichten: 11 Profi-Tipps für dein erfolgreiches Meta-Ads-Setup
"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."
JETZT Workshop mit mir buchen:
Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.
Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.


