Lesezeit: 4 Min.

Wenn du auf LinkedIn mehr Sichtbarkeit und Interaktionen erzielen möchtest, ist das Karussell-Format auch bekannt als Dokumenten-Post, eine der effektivsten Methoden. Ein LinkedIn-Karussell ermöglicht dir, Inhalte in mehreren Slides visuell ansprechend und übersichtlich darzustellen. Dieses Vorgehen ist ideal, um komplexe Themen, Schritt-für-Schritt-Erklärungen oder Bilderreihen strukturiert zu präsentieren. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du ein LinkedIn-Karussell erstellst, welche Tools du dazu brauchst und wie du dieses postest, um deine Reichweite auf LinkedIn zu steigern.

1. LinkedIn-Karussell auf Canva anlegen

Für die kreative Gestaltung deines LinkedIn-Karussells ist Canva das ideale Tool. Um das richtige Format zu wählen, starte auf der Canva-Startseite und wähle „Instagram-Beitrag 4:5“ aus. Dieses Format ist perfekt für LinkedIn geeignet, da es den Bildschirm optimal ausfüllt.

Sobald dein neues Design geöffnet ist, gib oben links in der Suchleiste unter „Design“ den Begriff „Karussell“ ein. Canva zeigt dir nun eine Vielzahl professioneller Karussell-Vorlagen, die du individuell an dein Unternehmen und deine LinkedIn-Strategie anpassen kannst. Wenn du stattdessen eine Bildreihe posten möchtest, ziehe einfach deine gewünschten Fotos in die leere 4:5-Vorlage. Damit stellst du sicher, dass alle Bilder im LinkedIn-Karussell die gleiche Größe haben.

Wichtig für dein LinkedIn-Karussell: Achte auf den sogenannten „Safe Space“. LinkedIn fügt bei Dokumenten-Posts automatisch einen schwarzen Fortschrittsbalken am unteren Rand deines Karussells ein. Deshalb solltest du dort kein Logo, keinen Text oder wichtige Gestaltungselemente platzieren, denn sie könnten sonst verdeckt werden.

2. Inhaltliche Tipps für dein LinkedIn-Karussell

Nachdem du die passende LinkedIn-Karussell-Vorlage in Canva gestaltet hast, geht es an das Herzstück deines Beitrags: den Inhalt der Slides. Ein gutes Design bringt nur dann Reichweite, wenn auch der Text deine Zielgruppe anspricht.

  • Starte mit einer starken Überschrift, denn sie ist dein Eyecatcher! Nutze zum Beispiel eine provokante Frage, einen unvollendeten Satz oder eine kreative Formulierung, die Neugierde weckt.
  • Halte deine Slides übersichtlich. Nutze lieber mehrere kurze Slides anstelle einer überladenen. Jeder Slide sollte einen klaren Gedanken vermitteln und auf den Punkt gebracht, verständlich und visuell ansprechend sein.
  • Setze auf Bullet-Points, Icons und eigene Grafiken, um Inhalte leichter erfassbar zu machen. So bleibt dein Karussell auch auf dem Smartphone lesefreundlich.
  • Tools wie ChatGPT können dir beim Formulieren helfen. Du kannst zum Beispiel fragen: „Erstelle mir 5 LinkedIn-Karussell-Slides zum Thema XY“. So sparst du Zeit und erhältst gut strukturierte Inhalte. Mehr Tipps zu ChatGPT findest du in diesem Beitrag „7 Tipps für eine effektive Nutzung des KI-Tools ChatGPT“.
  • Sprich deine Zielgruppe direkt an. Verwende auf LinkedIn ruhig die Du-Form, denn jeder liest deinen Beitrag allein auf dem Handy. Eine förmliche „Sie“-Ansprache ist hier nicht nötig.
  • Beende dein LinkedIn-Karussell mit einem klaren Call-to-Action. Fordere deine Leser*innen auf, den Beitrag zu liken, zu kommentieren, zu speichern oder weiterzuleiten. So förderst du weitere Interaktionen bei deinem Beitrag.

3. Posting und Planung deines LinkedIn Karussells

Dein LinkedIn-Karussell ist nun bereit für die Veröffentlichung. Klicke auf „Teilen“ und anschließend auf „Download“. Wähle bei den Dateiformaten „PDF: Standard“ aus. Nach dem Download liegt dein vollständiges Karussell als PDF-Datei vor und eignet sich so ideal für das Dokumenten-Format auf LinkedIn.

Jetzt geht’s ans Posten! Wechsle zur Startseite von LinkedIn und klicke auf „Beitrag beginnen“. Dort kannst du deine Caption schreiben, die als kurze Einleitung oder Teaser auf das Thema deines LinkedIn-Karussells neugierig machen sollte. Klicke dann auf das Plus-Symbol und wähle „Dokument hinzufügen“. Lade dein Karussell-PDF hoch und vergib einen Titel. Dieser wird bei dem ersten Slide angezeigt und ist auch für die Auffindbarkeit deines Beitrags relevant.

Wenn du möchtest, kannst du deinen Beitrag auch nicht direkt veröffentlichen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt planen. Klicke dafür auf das kleine Uhr-Symbol neben dem Posten-Button. Dort kannst du Datum und Uhrzeit auswählen, um dein LinkedIn-Karussell strategisch zu veröffentlichen.

Fazit:

Ein LinkedIn-Karussell ist eines der effektivsten Formate, um komplexe Inhalte visuell ansprechend aufzubereiten und mehr Reichweite auf LinkedIn zu erzielen. Gleichzeitig schaffst du durch die Vielzahl an Slides eine höhere Verweildauer.

Mit Canva kannst du in wenigen Schritten ein professionelles Karussell gestalten, klar strukturieren und direkt als PDF hochladen. Achte auf gute Lesbarkeit, einen starken Einstieg und einen klaren Call-to-Action am Ende. Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Karussell nicht nur gesehen, sondern auch geklickt, gespeichert, geteilt und genau das steigert nachhaltig deine Sichtbarkeit auf LinkedIn.

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.