Lesezeit: 4 Min.

Social Media lebt von Bewegung: Trends entstehen, verbreiten sich und verschwinden genauso schnell wieder. Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Social-Media-Trends frühzeitig zu erkennen und gezielt umzusetzen, um relevant zu bleiben und die eigene Community auf Instagram, TikTok & Co. zu aktivieren. Doch wie findet man Trends, bewertet sie und setzt sie effektiv um?

1. Social-Media-Trends erkennen

Um aktuelle Social-Media-Trends auf Instagram, TikTok oder anderen Plattformen zu entdecken, musst du aktiv auf den Social-Media-Plattformen unterwegs sein. Nur wer die Funktionsweise der jeweiligen Plattform versteht, erkennt, welche Inhalte gut performen. Auf Instagram findest du Trends im Explore-Bereich (Lupen-Symbol) oder im Reels-Tab, während du auf TikTok durch den Home-Feed scrollst, um aufkommende Trends zu entdecken.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Analyse branchenähnlicher Accounts. Durch die Beobachtung von Mitbewerber*innen siehst du, welche Reels, TikToks oder viral gehenden Inhalte gerade besonders beliebt sind. Auch die Accounts von Social-Media-Profis liefern wertvolle Hinweise auf Trends. Darüber hinaus hilft die gezielte Hashtag-Recherche. Hashtags wie #socialmediatrend oder #trending zeigen dir, welche Themen gerade relevant sind.

Regelmäßiges Konsumieren von Social-Media-Inhalten und die Beobachtung sich wiederholender Postings zu einem bestimmten Sound oder Thema helfen, aktuelle Social-Media-Trends schnell zu erkennen und für die eigene Strategie zu nutzen.

2. Trends auf Instagram & TikTok auswählen

Nicht jeder Social-Media-Trend passt zu jedem Unternehmen. Bevor Inhalte wie Instagram Reels oder TikTok-Videos umgesetzt werden, sollte geprüft werden, ob sie zur eigenen Markenidentität und zur Zielgruppe passen. Es geht nicht darum, jeden Social-Media-Trend blind mitzunehmen, sondern strategisch auszuwählen, um Authentizität zu wahren und die Marke zu stärken.

Trends sollten dabei nicht immer 1:1 kopiert werden, sondern kreativ angepasst oder leicht abgewandelt werden, um zur eigenen Kommunikation zu passen. Ein Beispiel: Der Trend „How many months have you been together“ auf Instagram wurde ursprünglich von Paaren genutzt, um ihre Beziehungsdauer zu zeigen. Wir haben diesen Trend auf unser Team übertragen und gezeigt, wie viele Jahre wir bereits zusammenarbeiten. So bleibt der Content einzigartig und passt gleichzeitig zur Marke.

3. Social Media Trends erfolgreich umsetzen

Sobald ein Social-Media-Trend entdeckt und als passend für das eigene Unternehmen bewertet wurde, ist es Zeit für die Umsetzung. Auch wenn viele Unternehmen ihre Inhalte bevorzugt vorausplanen, sollten aktuelle Social-Media-Trends nicht auf später verschoben werden.

Die schnelle Umsetzung ist entscheidend, um vom Hype zu profitieren. Wenn Inhalte zu spät gepostet werden, kann der Trend-Sound oder das virale Format die Nutzer*innen nur noch langweilen. Wer Social-Media-Trends sofort aufgreift und als Instagram Reel, TikTok oder anderweitiges Posting veröffentlicht, erhöht die Chancen auf Reichweite, Engagement und Sichtbarkeit deutlich.

Fazit:

Social-Media-Trends zu erkennen, gezielt auszuwählen und schnell umzusetzen, ist entscheidend für die Sichtbarkeit und Relevanz eines Unternehmens. Wer regelmäßig auf Plattformen wie Instagram und TikTok unterwegs ist, die richtigen Trends analysiert und sie kreativ an die eigene Marke anpasst, bleibt authentisch und attraktiv für die Zielgruppe. Die zeitnahe Umsetzung sorgt dafür, dass man vom Hype profitiert, Engagement steigert und die eigene Social-Media-Präsenz nachhaltig stärkt.

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.