Lesezeit: 3 Min.

Instagram Reels und TikTok Videos: Auf den ersten Blick wirken die Videos identisch, denn das Prinzip ist dasselbe: User*innen können Kurzvideos erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Nutzt du jedoch beide Plattformen, ist dir vielleicht schon der eine oder andere Unterschied aufgefallen. Wir haben 5 wesentliche Differenzen für dich zusammengefasst.

1. TikTok ist eine eigene App – Reels eine Funktion von Instagram

Der wohl gravierendste Unterschied ist dieser: Während TikTok eine eigene App ist, sind Instagram Reels ein weiteres Feature von Instagram. Instagram User*innen haben somit den Vorteil, dass sie keine externe App herunterladen müssen, um Kurzvideos zu produzieren oder zu konsumieren. Ein weiterer Vorteil: Instagram User*innen müssen keine neue Follower Base aufbauen. Falls du mehr über TikTok erfahren möchtest, dann lies unseren Blogbeitrag „TikTok Start leicht gemacht – 5 Tipps, für deinen ultimativen Start auf TikTok.“

2. Entwürfe speichern – TikTok vs. Reels

Das Erstellen von Reels und TikToks funktioniert grundsätzlich gleich, du lädst ein Video aus der Galerie hoch oder nimmst es direkt über die Plattform auf. Danach kommst du in den Bearbeitungsmodus und schlussendlich stehst du vor der Entscheidung, ob du es veröffentlichen willst oder erstmal als Entwurf speichern möchtest. Und hier kommt ein weiterer Unterschied. Während sich TikToks ganz einfach mit dem hinterlegten Sound in der Galerie speichern lassen, fällt bei gespeicherten Reels der Sound weg. Das Reel wird erst mit Sound gespeichert, sobald es veröffentlicht wurde. Wie du am besten ein Reel erstellst, erfährst du in unserem Blogbeitrag „5 Tipps, damit deine Instagram Reels viral gehen.“

Sichere dir unser KOSTENLOSES

E-Book für dein Social Media Marketing!

7 häufige Fehler auf Social Media und wie du sie vermeidest!

JETZT zum Newsletter anmelden und E-Book erhalten!

3. Reels & TikTok Sounds

Möchtest du einen Sound von Instagram Reels für ein TikTok nutzen, kann es sein, dass es diesen nicht auf TikTok gibt. Dies liegt daran, dass TikTok und Instagram voneinander unabhängige Plattformen sind und nicht alle Sounds für beide freigeschaltet sind. Nutzt du ein Business Profil, ergibt sich ein weiterer Unterschied bei der Suche von Sounds. Während private User*innen auf Instagram ihre gewünschte Musik einfach in der Suchleiste eingeben können, müssen Unternehmensprofile den Reelsfeed durchscrollen, um einen bestimmten Sound zu finden. TikTok macht hier keine Unterscheidung.

4. Dauer

Du möchtest längere Videos veröffentlichen? Dann solltest du TikTok benutzen. Denn auch beim Faktor Zeit hebt sich TikTok von Instagram ab. Während Reels für eine maximale Länge von 1,5 Minuten ausgelegt sind, kann ein TikTok bis zu 3 Minuten dauern. Die Länge eines Videos ergibt sich jedoch meist automatisch mit der Musikdauer.

5. Teilen von Reels & TikToks

Zu guter Letzt wird das Video geteilt. Auch hier gibt es einen Unterschied. TikTok funktioniert plattformübergreifend. Möchtest du ein TikTok posten, hast du auch die Möglichkeit, es automatisch auf mehreren Plattformen (Whatsapp, Instagram und Facebook) zu teilen. Reels hingegen können nur auf Instagram und Facebook geteilt werden.

Fazit:

Spätestens nach diesem Blogbeitrag erkennst du, dass es doch ein paar Unterschiede zwischen Instagram Reels und TikTok Videos gibt, obwohl sie das gleiche Prinzip verfolgen. Wir empfehlen dir auf jeden Fall beide Plattformen zu nutzen, um deine organische Reichweite zu erhöhen.

Du möchtest mehr hilfreiche Tipps und spannende Einblicke in unseren Unternehmensalltag? Dann folg uns jetzt auf Instagram umundauf.at und TikTok umundauf.at 😎

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.