Lesezeit: 3 Min.

Die Integration von ChatGPT in WhatsApp ist seit nicht allzu langer Zeit für Nutzer*innen aller Abo-Varianten verfügbar. Dies ermöglicht neben dem Chatten mit der KI eine direkte Generierung von Bildern im WhatsApp-Chat. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du zu dieser Funktion gelangst, um kreative Inhalte für dein Social-Media-Marketing zu erstellen.

1. Speichere den ChatGPT-Kontakt

Speichere die Telefonnummer +1-800-CHATGPT (1-800-242-8478) in deinen Kontakten unter dem Namen „ChatGPT“. Diese Nummer ist der offizielle WhatsApp-Zugang zur KI. Sobald sie gespeichert ist, kannst du ganz normal über WhatsApp mit der KI chatten.

2. Starte den WhatsApp-Chat

Öffne WhatsApp und beginne einen neuen Chat mit dem gespeicherten ChatGPT-Kontakt. Schreib zum Beispiel einfach „Hallo“ oder eine erste Frage. Du erhältst binnen weniger Sekunden eine automatische Antwort.

3. Verknüpfe dein ChatGPT-Konto mit WhatsApp

Wenn du mehr als ein Bild pro Tag generieren möchtest, musst du dein ChatGPT-Konto mit WhatsApp verknüpfen. Aber keine Sorge, auch das ist mit ein paar Klicks erledigt. So geht’s:

  • Nach deiner ersten Nachricht erhältst du einen Link im Chat, meist mit dem Hinweis „Link your OpenAI account“ oder „Anmelden“.
  • Tippe auf den Link. Du wirst auf eine sichere Anmeldeseite von ChatGPT weitergeleitet.
  • Melde dich mit deinem bestehenden ChatGPT-Account an oder registriere dich kostenlos, falls du noch kein Konto hast.
  • Nach dem Login wirst du automatisch wieder zu WhatsApp zurückgeleitet.
  • Im Chat bekommst du eine Bestätigung, dass dein Konto erfolgreich verknüpft wurde.

4. Starte deinen Prompt im WhatsApp-Chat

Jetzt geht es los mit der eigentlichen Bildgenerierung. Schreibe eine möglichst präzise Beschreibung dessen, was du dir wünschst. Wie zum Beispiel: „Erstelle ein Bild von einem Bergsee bei Sonnenaufgang im Stil eines Aquarells.“ ChatGPT analysiert deinen Prompt und sendet dir direkt im Chat ein fertig generiertes Bild zurück. Meistens dauert das einige Sekunden.

Wenn du mehr über deine Möglichkeiten mit ChatGPT erfahren möchtest, lies dir auch diesen Beitrag durch: „7 Tipps für eine effektive Nutzung des KI-Tools ChatGPT“.

5. Bearbeite dein ChatGPT-Bild

Du kannst außerdem über den Datei-Button im Chat eigene Bilder an ChatGPT senden und beispielsweise dazuschreiben: „Mach daraus ein Comic-Bild.“, oder „Füge einen Regenbogen ein.“.

Ebenso kannst du auf generierte Bilder reagieren und sagen: „Etwas heller, bitte.“ oder „Kannst du den Himmel dramatischer machen?“. Die KI versteht Folgeanweisungen sehr gut und passt dein Bild entsprechend an. Wenn dir das Ergebnis gefällt, halte das Bild in WhatsApp einfach gedrückt und tippe auf „In Galerie speichern“ oder „Speichern“. Schon steht es dir für dein nächstes Social-Media-Posting zur Verfügung.

Fazit:

Die Bildgenerierung mit ChatGPT in WhatsApp ist unkompliziert, schnell und funktioniert direkt im Chat und das ganz ohne zusätzliche Tools oder Designkenntnisse. Mit einem verknüpften ChatGPT-Konto stehen dir noch mehr Bilder pro Tag zur Verfügung. Ob für Social Media, kreative Ideen oder spontane Visualisierungen: Die Funktion spart Zeit, liefert starke Ergebnisse und ist überall nutzbar.

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.