Lesezeit: 5 Min.

TikTok ist zweifellos zu einer der beliebtesten Plattformen für kreative und unterhaltsame Videos geworden. Ob du lustige Sketche erstellst, Tanz-Challenges meisterst oder beeindruckende DIY-Anleitungen teilst – die Chance, dass dein TikTok-Video viral geht, ist da! Aber wie kannst du sicherstellen, dass deine Videos von Tausenden oder sogar Millionen von Menschen gesehen und geteilt werden? Wir stellen dir fünf bewährte Tipps vor, die dir dabei helfen können, dass dein nächstes TikTok ein viraler Hit wird! 💥

1. Sei authentisch, sei du selbst!

Authentizität auf TikTok ist von entscheidender Bedeutung aus mehreren Gründen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, auf denen oft perfekt inszenierte Inhalte dominieren, bevorzugen TikTok-Nutzer*innen oft Videos, die echt und ungeschönt wirken.

Zeige daher deine wahre Persönlichkeit und sei du selbst! Menschen schätzen es, wenn sie echte Emotionen und Persönlichkeit in einem Video sehen. Außerdem werden deine Follower*innen merken, wenn du dich verstellst. Vermeide übermäßig gestellte Szenen und setze stattdessen auf spontane und natürliche Momente. Sei lustig, ehrlich und zeige, was dich einzigartig macht!

Authentische Inhalte vermitteln Glaubwürdigkeit. Wenn du echt bist und hinter dem stehst, was du teilst, fühlen sich deine Zuschauer*innen eher motiviert, deinen Rat zu befolgen oder sich von deinen Empfehlungen beeinflussen zu lassen.

Übrigens: Wie du auf TikTok losstarten solltest, haben wir dir in diesem Beitrag zusammengefasst! 🚀

Sichere dir unser KOSTENLOSES

E-Book für dein Social Media Marketing!

7 häufige Fehler auf Social Media und wie du sie vermeidest!

JETZT zum Newsletter anmelden und E-Book erhalten!

2. Interagiere mit deiner Zielgruppe auf TikTok

Social-Media-Plattformen leben auch von der Interaktion. Wenn du deine Zuschauer*innen einbeziehst und auf ihre Kommentare, Fragen und Nachrichten antwortest, fühlen sie sich wertgeschätzt. Stelle Fragen in deinen Videos, um Diskussionen anzuregen und beantworte die Kommentare. Außerdem erhältst du durch die Interaktion mit deiner Zielgruppe wertvolles Feedback zu deinen Videos und Inhalten. Du kannst demnach sehen, was gut funktioniert und was möglicherweise verbessert werden kann.

Wenn du aktiv mit deinen Follower*innen interagierst, wirst du von TikTok häufig mit mehr Sichtbarkeit belohnt und landest durch den Algorithmus eher auf der „Für dich“-Seite. Als Unternehmen ist der persönliche Austausch mit Kund*innen besonders wichtig. So kannst du eine starke Markenbindung schaffen und das Vertrauen in deine Produkte oder Dienstleistungen stärken.

Wenn du dir als Unternehmen noch nicht sicher bist, ob ein eigenes TikTok-Profil sinnvoll ist, dann lese dir doch gerne unseren Blogbeitrag darüber durch: „5 Gründe, wieso dein Unternehmen TikTok nutzen sollte“


3. Mache Trends mit und greife aktuelle Themen auf

Behalte stets die aktuellen Trends im Auge. TikTok ist eine Plattform, auf der Trends ständig entstehen und vergehen – oft sehr schnell. Springe also rechtzeitig auf Trends auf, die zu deinem Thema oder deiner Persönlichkeit passen. Damit hast du die Möglichkeit, von einer breiteren Zielgruppe entdeckt zu werden. Dies bedeutet aber nicht, dass du jeden Trend mitmachen musst. Doch wenn du einen findest, der zu dir passt, nutze ihn, um mehr Sichtbarkeit zu erlangen.

Ein Beispiel von uns: Am 11. Juli 2023 startete der Taylor Swift Kartenverkauf für ihre Europa Tour. Unser komplettes Office-Team hat versucht, Karten zu kaufen. 🙋🏻‍♀️ Infolgedessen haben wir sofort dazu ein TikTok gedreht und veröffentlicht. Da der Ticketverkauf weltweit ein Thema war, ist es unser meist aufgerufenes TikTok der letzten Monate – hier der Link zum TikTok.

Weiters zeigt das Mitmachen bei Trends, dass du aktiv und engagiert in der TikTok-Community bist. Dies kann dazu führen, dass andere Nutzer*innen dich als authentisch und „up to date“ wahrnehmen. Wenn ein Video bei einem Trend gut abschneidet, kann sich deine Follower-Zahl rasch erhöhen.

Schau dir doch gleich mal unser TikTok-Profil an und folge uns! 🤓

4. Drehe kurze TikTok-Videos – der Hook muss passen

TikTok ist bekannt für seine kurzen, prägnanten Videos – je kürzer, desto größer die Chance, dass dein Video „loopt“. Die meisten Nutzer*innen haben eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne und bevorzugen Inhalte, die sie sehr schnell konsumieren können. Indem du kurze Videos erstellst, passt du dich an den Stil der Plattform an und erhöhst deine Chancen, von der TikTok-Community positiv wahrgenommen zu werden.

Natürlich fordert die begrenzte Zeit bei den kurzen Videos die Kreativität. Finde also eine Art, um deine Botschaft oder Idee in einem knappen Zeitrahmen effektiv zu vermitteln! Baue zum Beispiel einen guten Hook (Cliffhanger) in den ersten 2 Sekunden ein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu gewinnen und sie zu fesseln. Es bleibt festzuhalten, dass das Drehen von kurzen TikToks nicht bedeutet, dass du auf Qualität oder Inhalt verzichten solltest. Jedes Video sollte immer noch einen klaren Mehrwert oder eine interessante Story bieten! Warum sollte ich dein TikTok bis zum Ende sehen?

Hier findest du beispielsweise trendige Sounds für deine TikToks – auch diese können ausschlaggebend sein:

5. Poste regelmäßig (oft) deine TikTok-Videos

Regelmäßiges Posten zeigt, dass du aktiv und engagiert bist. Es signalisiert dem Algorithmus, dass dein Account relevante und aktuelle Inhalte bietet. Zudem können sich deine Follower*innen auf dich verlassen und wissen, dass sie immer wieder neue und interessante Videos von dir erwarten können – das erhöht auch die Chance, dass sie dir dauerhaft folgen. Dies fördert eine treue Fangemeinde, die deine Videos gerne ansieht und weiterempfiehlt.

Ein weiterer Grund regelmäßig zu posten ist, dass der TikTok Algorithmus Accounts bevorzugt, die häufig Inhalte teilen – eh klar. Es verbessert sich daher die Chance, dass der Algorithmus deine Videos als relevant einstuft und sie einem größeren Publikum präsentiert. Deine Reichweite kann sich ebenfalls durch stetiges Posten verbessern. Denn mehr Postings bedeuten mehr Möglichkeiten, dass deine Videos von neuen Nutzer*innen entdeckt werden.

Fazit:

Es bleibt zu sagen, dass die Viralität eines TikTok-Videos von sehr vielen weiteren Faktoren abhängt. Bleibe jedoch stets du selbst, sei kreativ und nutze aktuelle Trends, um deine Chancen zu erhöhen. Vergiss nicht, deine Videos auf anderen Plattformen zu teilen und mit deinem Publikum zu interagieren, um die Reichweite weiter zu steigern (Achtung jedoch bei Musiklizenzen – hier unser Blogartikel dazu: „Musik in Instagram Reels und Stories – das solltest du unbedingt wissen“ ) . Denke auch daran, dass nicht jedes Video viral gehen wird, aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Chancen erheblich verbessern. Mit Geduld, Engagement und Leidenschaft für das, was du tust, kannst du auf TikTok eine treue Anhängerschaft aufbauen und vielleicht sogar das begehrte Ziel erreichen, dass eines deiner Videos viral geht. Wir wünschen dir viel Erfolg auf deiner TikTok-Reise!

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.